HNO - Erkrankungen der Ohren

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste: HNO

Innenansicht
Vom Schall zum Wort
HNO-Leitsymptome

Erkrankungen des äußeren Ohrs
Erkrankungen des Mittelohrs

Erkrankungen des Innenohrs
Hörstörungen bei Kindern

Krankheitsbilder des Halses
Krankheitsbilder der Nase

Meniére-Krankheit (Drehschwindel)

Meniére-Krankheit

Kurzinfo:

Meniére-Krankheit (Drehschwindel)

Symptome

Drehschwindel, Übelkeit, Erbrechen, plötzlicher Hörverlust, Tinnitus, Druckgefühl.

Wann zum Arzt?

Bei Verdacht zum HNO-Arzt.

Therapie

Symptomatisch mit Medikamenten gegen Übelkeit, Erbrechen und Schwindel, Glukokortikoide, Antibiotika, evt. Operation.

Inhaltsübersicht:
Ursachen und Symptome
Diagnose und Behandlung

Top

Ursachen und Symptome

Der Druck im Innenohr ist erhöht

Die Meniére-Krankheit (Morbus Menière) ist durch ein Druckgefühl im Ohr, Drehschwindel mit Erbrechen und zunehmende Schwerhörigkeit des betroffenen Ohres charakterisiert. Die Erkrankung hat ihre Ursache in einer vermehrten Flüssigkeitsbildung im Innenohr und der dadurch bedingten Druckerhöhung.

 

Mehr zu Schwindel bei MedizInfo®Kopf und Seele: Schwindel

Ihren Namen verdankt dieser Erkrankung dem französischen Arzt Prosper Menière (1799-1862), der sie als einen ausgeprägten Zustand von plötzlichen Drehschwindelanfällen, Übelkeit, Erbrechen, Ohrensausen begleitet von einem einseitigem Gehörverlust beschrieb.

 

Die Zellen im Innenohr produzieren zu viel Gewebeflüssigen

Die Meniére-Krankheit entsteht, wenn die Zellen im Innenohr zu viel Gewebeflüssigkeit produzieren. Die eigentliche, auslösende Ursache dieser Zellstörung ist bisher weitestgehend unbekannt. Man vermutet, dass verschiedene Auslöser wie Stress und seelische Belastungen, eine überschießende Reaktion des Immunsystems oder Kreislaufstörungen die Beeinflussung der Zellfunktion im Innenohr bedingen.

 

Plötzlich und Vorwarnung kommt es zu Anfällen

Durch die erhöhte Produktion von Gewebsflüssigkeit kommt es zu einer vermehrten Wasseransammlung. Dadurch steigt der Druck im Innenohr an. Durch den erhöhten Wasserdruck im Innenohr können schließlich Risse in dem Membranen des Innenohres auftreten. Dies geschieht plötzlich und ohne jegliche Vorwarnung.

 

Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Hörverlust und Tinnitus sind die häufigsten Symptome

Die Krankheit äußert sich daher in Anfällen von plötzlich auftretendem Drehschwindel. Sie werden begleitet von Übelkeit bis zum Erbrechen. Die Anfälle können ohne erkennbaren Anlass plötzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit unregelmäßigen Abständen auftreten. Sie dauern zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden an. In manchen Fällen kann das Schwindelgefühl so stark ausgeprägt sein, dass der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, von alleine aufrecht zu stehen. Zusätzlich wird ein immer wiederkehrender Hörverlust, Ohrensausen (Tinnitus) sowie ein Druckgefühl im betroffenen Ohr bei dieser Form der Innenohrerkrankung beobachtet.

 

Häufig ist nur ein Ohr betroffen

Die Symptome treten meist nur auf einem Ohr auf, in immerhin 10 bis 15 Prozent der Fälle erkranken jedoch beiden Ohren. Nach einem Anfall sind die Betroffenen in der Regel beschwerdefrei, allerdings oft auch völlig erschöpft.

 

Folgekrankheiten durch Angst vor den Anfällen

Die Lebensqualität ist durch die Anfälle eingeschränkt. Häufig leiden die Betroffenen an der ständigen Angst vor Anfällen. Daraus können sich Folgeerkrankungen entwickeln, z. B. Depressionen. Diese können aber erfolgreich behandelt werden.

 

Top

Diagnose und Behandlung

Eine umfangreiche und fachgerechte Diagnostik ist notwendig

Für die Diagnose Meniére-Krankheit ist eine umfassende ärztliche Untersuchung notwendig. Hierzu zählen neben der Erfassung der ausführlichen Krankengeschichte des Betroffenen (Anamnese) unter anderem

Häufig erfolgt die zusätzliche Untersuchung mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT).

 

Eine ursächliche Behandlung gibt es bisher nicht

Bisher gibt es leider keine Medikamente durch die das Auftreten von Anfällen im Zusammenhang mit dieser Erkrankung verhindern können. Daher erfolgt eine Behandlung der Symptome. Dazu werden Medikamente zur Linderung der Übelkeit und des Erbrechens (Antiemetika), die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten, verordnet. Zusätzlich erfolgt die Verabreichung von Infusionslösungen, die durchblutungsfördernde Mitteln enthalten. Auch Glukokortikoide können sinnvoll sein.

 

Antibiotika sind nicht ohne Risiko

Eine weitere therapeutische Maßnahme besteht in der Gabe des Antibiotikums Gentamycin, das den Druck auf das Gleichgewichtsorgan im Innenohr verringert. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass die Behandlung zu einem bleibenden Hörverlust führen kann.

 

Spontane Heilung kommt häufig vor

Oft heilt die Erkrankung spontan ab. So sind bei 90 Prozent aller Betroffenen die Symptome nach etwa fünf Jahren völlig verschwunden.

 

Operation nur bei schweren Formen und erfolgloser medikamentöser Therapie

Bei äußerst schweren Formen der Meniére-Krankheit besteht die Möglichkeit, den Überdruck im Gleichgewichtsapparat operativ zu beheben. Dazu wird zum Beispiel das Innenohr und das Gleichgewichtsorgan mechanisch zerstört oder sogar der Gleichgewichtsnerv durchtrennt. Vor einem solchen Eingriff sollten jedoch die Risiken einer solchen Operation und die möglichen Verbesserungen des Krankheitsbildes sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.

 

Selbsthilfetipps:

Ruhe und Ausgeglichenheit fördern den Selbstheilungsprozess. Betroffene sollten Ihre Medikamente immer bei sich tragen. So können sie im Falle eines Anfalls sofort gegensteuern. Tritt ein Anfall auf, so sollten sich die Betroffenen hinlegen, um einen Sturz zu vermeiden. Sinnvoll ist es, wenn Betroffene eine Karte bei sich tragen, die Handlungsanweisungen für Helfer enthält.

Top

Zur Übersicht
Erkrankungen des Innenohrs

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas