Schlaganfall

Bücher zum Thema aussuchen Bücherliste Schlaganfall

Aneurysma
Aphasie
Epidemiologie

Notfalldiagnostik
Lyse-Therapie
Organisationen

PRIND
Reha und Pflege
Risikofaktoren

Schlaganfallarten
Symptome
Therapie
TIA

Aktuelle Nachrichten
Bild der Wissenschaft 07.09.1999 Gentherapie soll Hirnzellen nach einem Schlaganfall retten
Den Selbstmord der Zellen verhindern. US-Wissenschaftler ist es gelungen, die Hirnschäden nach einem Schlaganfall deutlich zu begrenzen, indem sie die umliegenden Zellregionen vor "Anregung zum Selbstmord" schützten. In vielen Fällen erleiden Schlaganfallpatienten Zellschäden auch in Hirnregionen, die ursprünglich nicht direkt betroffen waren - verantwortlich ist eine Selbstzerstörung von Hirnzellen, auch Tage nach dem Anfall.

 

Noch eine Woche nach dem Schlaganfall findet Selbstzerstörung statt. Das "Selbstmord-Phänomen" der Zellen gilt als Hauptgrund für Langzeit-Behinderungen nach einem Hirninfarkt: Die traumatisierte Hirnregion leidet nach einem einem Schlaganfall an Sauerstoffmangel, weil ihre Blutversorgung abgeschnitten ist. Daraufhin entfesselt sie, bis zu einer Woche nach dem Vorfall, einen Strom molekularer Signale mit den "schlechten Nachrichten", welche offenbar viele der umliegenden, noch gesunden Hirnzellen zur Selbstzerstörung "ermutigen".

 

Kann das Herpes- Virus helfen? Den Medizinern der University of Rochester gelang es, Hirnzellen mit Hilfe des Herpes-Virus' vom "Selbstmord" abzuhalten. Im "Journal of Neuroscience" veröffentlichten sie ihre Forschungsergebnisse: Howard Federoff, Neurowissenschaftler, Doktorand Marc Halterman und Dermatologe Craig Miller, nutzten den Virus als Transportmittel zu den Zellen und griffen per Genmanipulation in die molekularen Abläufe des "Selbstmordprogramms" ein.

 

Schadensbegrenzung auf lange Sicht? Bisher einziges Mittel gegen Schlaganfall-Langzeitschäden: eine Reihe von Medikamenten, die das Blutgerinnsel im Hirn schnell wieder auflösen und so die Sauerstoffversorgung sicherstellen. Diese helfen allerdings nur, wenn der Patient innerhalb weniger Stunden nach dem Anfall in die Klinik kommt. Die Methode aus Rochester verspricht, auch später noch den Schaden auf eine möglichst kleine Hirnregion zu begrenzen.

 

Modifizierte Gene können helfen. Haltermann identifizierte zwei Gene, HIF1 und p53, die auch im Kampf gegen Krebs und bei Sauerstoffunterversorgung eine wichtige Rollen spielen. Mit Hilfe des Herpes-Virus schleuste das Forscherteam modifizierte, defekte Versionen des HIF1-Gens in die Hirnzellen von Mäusen und in Neuronen-Kulturen ein: ohne die Aktivität des Gens überlebten mehr als die Hälfte der Zellen die "Attacken" von Katastrophensignalen, welche von Sauerstoffmangel kündeten.

 

Den "Starter" erkennen! Die Forscher vermuten, dass die Entscheidung zur Selbstzerstörung in den Mitochondrien getroffen wird, der "Energiezentralen" einer Zelle, die zur Versorgung ausreichend Sauerstoff benötigt. HIF1 fungiert demnach als Sauerstoff-Sensor, der die Information für eine Überlebensentscheidung liefert - und bei gravierender Unterversorgung p53 aktiviert, um den programmierten Zelltod-Mechanismus zu starten. "Wenn wir verstehen können, welcher Schalter genau umgelegt wird", so Federoff, wäre dies der Türöffner für schützende Substanzen zur Schlaganfall-Behandlung.

Top

Zur Übersicht:
Aktuelle Nachrichten

 


MedizInfo®Homepage
zur Startseite

zur Übersicht
des Unterthemas
zur Übersicht
des Oberthemas